Mehr zur Engelmonstranz

Engel- oder Cherubim-Monstranz 1930, Detail

Die Detailansicht zeigt einen der 12 in Filigran-Email ausgeführten Engeldarstellungen. Gut zu sehen: Die Verwendung von transluzidem, also durchscheinendem Email verleiht den Engeln einen deutlichen Silberglanz.

Zur Entstehungszeit dieser Monstranz gibt es unterschiedliche Angaben, jedoch gelten die Angaben Schwerdts anlässlich des Ateliergesprächs zum Artikel „Zu 4 Monstranzen von Fritz Schwerdt“ (Karlheinz Goerres. In: Deutsche Goldschmiedezeitung. Stuttgart 1955) als gültig: Entwurf 1930, Ausführung 1934 unter Mitarbeit von Will Plum.

Die Bedeutung der in zwei unterschiedlichen Schrifttypen (und vermutlich zu unterschiedlichen Zeiten) angebrachten Gravuren im Fuß der Monstranz ist nicht geklärt. Die älteste Gravur besteht aus dem Signet von Schwerdt&Plum mit dem Ortszusatz Aachen.
Für die vermutlich jüngere Angabe „CHRISTUS-KÖNIG-KIRCHE AACHEN“ mit der Jahreszahl „1938“ gibt es keine klar belegbare Erklärung, allerdings wird die Aachener St. Fronleichnamskirche auch als „Christus-König-Kirche“ bezeichnet. Ob die Fronleichnams-Gemeinde Überlegungen anstellte, neben der äußerst funktionalen Monstranz von Anton Schickel eine zweite, deutlich prachtvollere Monstranz zu erwerben, bleibt jedoch Spekulation.

Entwurf SILBERMONSTRANZ um 1932

Die erstmals in P. Gregor Hexges (Hrsg.): ANNO SANCTO 1933/34 – AUSSTATTUNGSKUNST IM GOTTESHAUSE. Berlin 1934 abgebildete „SILBERMONSTRANZ mit Email. Modellentwurf“ (s. Bild) gilt als Vorentwurf für die Engelmonstranz. Statt zwölf Engel zeigt die Scheibe zwölf, in Email ausgeführte Personen (Jünger?) als dominierendes Motiv.

Literatur (Auswahl):
MENNE-THOMÉ 1949, SCHWERDT 1950A, SCHOBERTH 1951, GOERRES 1955B, MUSEEN STADT AACHEN 1980, DOMKAPITEL AACHEN 2010
zum Literaturverzeichnis

Fotos: Fritz Schwerdt, Pit Siebigs